Hier findet ihr eine Zusammenstellung von Karate „Fachbegriffen“. Die Bezeichnung von Techniken sind allesamt auf japanisch, jedoch braucht keiner diese Begriffe wirklich auswendig zu lernen. Hier greift das Konzept des „learning by doing“. Umso öfter ihr die Technik im Training macht, umso sicherer prägt ihr euch den Namen ein. So braucht sich keiner mit Auswendiglernen quälen und jeder weiß was mit der Bezeichnung gemeint ist. Natürlich gibt es das Lexikon auch zum download.

BezeichnungBedeutung
 Allgemein
ichi, ni, san, shi, go, roku, sichi, hachi, ku, juu
sprich [itsch, ni, san, tschi, go, rokk, sitsch, hatsch, kiu, dschu]
Zahlen von 1 bis 10
Ippon, Nihon, Sanboneins, zwei, drei…
Ipponme, Nihonme, Sanbonme…erstes, zweites, drittes…
yuko1 Punkt im Kampf
waza-ari2 Punkte im Kampf
ippon3 Punkte im Kampf (nicht verwechseln mit ippon = 1)
HidariLinks
MigiRechts
Akarot – ein Partner im Wettkampf
Aoblau – der andere Partner im Wettkampf
UkeKumite Partner: der Partner, der die Ausführung abbekommt. Also meist der Initialangriff.
ToriKumite Partner: der Ausführende, welcher den Konter macht
Karatekajemand der Karate macht
SempaiFortgeschrittener
KohaiAnfänger
SenseiMeister/Lehrer
Angriffsstufen
GedanUnterer Angriffsbereich (Fuß bis Hüfte)
ChudanMittlerer angriffsbereich (ab Hüfte bis Hals)
JodanOberer Angriffsbereich (Hals und Kopf)
Technik
KuzushiBrechen des Gleichgewichts
Tsuki (Zuki) WazaStoßtechniken
Keri (Geri) WazaTritttechniken
Uchi WazaSchlagtechniken
Renzoku WazaKetten, Kombinationen, mehrere Techniken hintereinander auf ein Kommando
UkeAbwehr
Gyakuzukientgegengesetzter Fauststoß
Junzukigleichseitiger Fauststoß
Ma-nach vorne
Maegerigerader Tritt nach vorne
MawashigeriHalbkreistritt nach vorne
Ushiro-nach hinten
Ushirogerigerader Tritt nach hinten
UshiromawashigeriHalbkreistritt nach hinten
Ushiro EmpiEllenbogenstoß nach hinten
Tobi-gesprungen
Tobikomizukigesprungener Fauststoß
Maetobigerigerader, geprungener Tritt nach vorne
Yokozur Seite, seitlich
Yoko Empiseitlicher Ellenbogenstoß
AgeNach oben
Age EmpiEllenbogenstoß von unten nach oben
Dachi (Tachi)Stellung
AshibaraiFußfeger mit der (Innen-)Seite des Fußes
OsotogariWurf/Feger mit Fegen eines Beines des Gegners von hinten
Stellungen
Hidari Gamae, Chudan Kamaeeinfachste Ausgangsstellung, links vor, entspricht Junzuki Chudan Stellung
Hidari Hanmi Gamae (Migi Hanmi Gamae)Ausgangsstellung Kampfstellung – linkes Bein vorne (rechtes Bein vorne)
Hidari Gamae (Migi Gamae)Ausgangsstellung Junzukidachi – linkes Bein vorne (rechtes Bein vorne)
Aihanmi Gamaegeschlossene Stellung (beide rechts oder links vor)
Gyakuhanmi Gamaeoffene Stellung – einer links der andere das rechte Bein vor
Techniken zum Überbrücken von Distanz
Surikominach vorne übergesetzter Schritt
Ayumiashiganzer Schritt nach vorne
Okuriashivorderes Bein nach vorne setzten
TsugiashiHinterer Fuß wird rangezogen – Technik dann mit vorderem Bein
Trainingsformen
RandoriLockere, freie Partnerübungen „Lockerer Angriff“
Tachi KataAblauf Grundstellungen
SonobateHandtechnik im Stand (die Technik wird im Stand, also ohne Vorgehen, ausgeführt)
KihonGrundschule (Grundtechniken)
KumiteKampf, Partnerübung
KataForm
Bunkai/KeisetsuAnwendung zur Kata – „Was bedeuten die Bewegungen der Kata?“
Henke Wazaveränderte Technik (Technikvariation mit Anwendung)
Yakusoku KumiteAbgesprochener Übungskampf
Jiyu KumiteFreikampf
Jiyu Ippon (Nihon, Sanbon…) Kumitehalbfreier Kampf mit einem vorgegebenen Angriff (Übungsform) (entsprechend auch mit 2 oder 3 Angriffen)
Kommandos
Yame!Stopp! Aufhören zu trainieren!
Yoi!Achtung – fertig sein für „Hajime“ (meist auch Ausgangsstellung einnehmen)
Hajime!Anfangen zu trainieren!
Mawate!Aufforderng zur Wendung
Rei!Verbeugen (Gruß)
Seiza!Aufforderung zum Abknien in Seiza
Kirizu!Aufstehen aus Seiza
Shomen ni rei!Gruß aller nach vorne (Bild vom Großmeister, Wappen der Stils etc.)
Sensai ni rei!Gruß zum Lehrer/Meister
Otoga ni rei!Gruß der Schüler untereinander
Mokuso!Augen schließen zur Meditation
Mokuso Yame!Augen wieder öffnen, Ende der Meditation